Marlit Mosler, freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin, wurde geboren und wuchs auf im dichterischen Weimar. Sie studierte von 1983 bis 1988 an der »Hochschule für Bildende Künste« in Dresden und erlangte ihr Diplom in der Fachrichtung »Bühnenbild«
In den folgenden neun Jahren sammelte sie reichhaltige Erfahrungen als Bühnen- und Kostümbildnerin am Deutsch- Sorbischen Volkstheater in Bautzen,an dem sie u.a. Schon während ihrere Studienzeit die Möglichkeit zur praktischen Arbeit erhielt.
In zahlreichen Inszenierungen von Schauspiel über Musik- bis Puppentheater stellte sie ihre Fähigkeiten unter Beweis. Stellvertretend seien genannt: »Amadeus« (1989), »Nathan der Weise« (1991), »Madame Butterfly« (1991), »Hello Dolly« (1992), »La Traviata« (1993), »Tagebuch eines Wahnsinnigen« (1994), »Don Giovanni« (1995), »Fidelio« (1996), »Colas Breugnon« (1997) u.v.a.
Freiberuflich tätig seit 1997 führte und führt sie ihre Ausstattungstätigkeit u.a. an die »Theater Gera / Altenburg«, die »Landesbühnen Sachsen«, das »Schleswig-Holsteinische Landestheater«, das »Societaetstheater« in Dresden, die »Komödie Dresden«, das »Mittelsächsische Theater« in Freiberg-Döbeln, das Stadttheater Regensburg u.a. mit den Inszenierungen »Die sieben Todsünden« / »Die Kleinbürgerhochzeit« (1998), »Ithaka« (1999), »Die Liebenden von Ephesos« (2000), »Hokuspokus« (2001), »Nachtasyl«, »John Gabriel Borkmann« (2002), »Romeo und Julia« (2004), »Kiss me Kate« (2005), »Charleys Tante« (2006), »Woyzeck« (2007), »Othello« (2008); “Land des Lächelns” (2009), “Faust - Tragödie erster Teil” (2010) und vielen anderen mehr.
Daneben arbeitete sie immer wieder mit freien Theatern und-gruppen, u.a. der »Ersten Off-Oper Dresden«, der »Mimenbühne« und der »Komödianten Company Dresden«, für den »Lausitzer Opernsommer« im Schloss Branitz/Cottbus. Seit 2005 betreut sie regelmäßig das “Hoftheater”Dresden-Weißig und den Eclectic Theatre e.V.
Als Bereicherung und Ergänzung ihrer Ausstattertätigkeit wirkt sie u.a. auch in den Bereichen der Kostümgestaltung, der Illustration und der Fotografie.
Weitere Informationen zur ihrer Arbeit finden Sie im Internet unter der Adresse http://www.mmbbild.de/.
|